Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Wolf und Schalenwild

Herzlich willkommen!

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Umfrage Zeit nehmen!

Die Umfrage ist ein Teil der "Pilotstudie zum möglichen Einfluß des Wolfes auf Aktivitätszyklen, Raum-Zeit-Verhalten und Vorkommen von Schalenwild" am Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.

Bitte füllen Sie die Umfrage bis zum Ende aus, damit helfen Sie uns sehr. Das Ausfüllen der Umfrage nimmt ca. 10-15 Minuten in Anspruch. Sie können die Umfrage speichern und zu einem späteren Zeitpunkt mit der Beantwortung fortfahren. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie unsere Forschungsarbeiten und den Erkenntnisgewinn rund um das Thema Wildtiere. Vielen herzlichen Dank sagt das Team des ITAW !

 


 

Datenschutzhinweise und Einwilligungserklärung    
1. Zweck der Verarbeitung 
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten – auch solche der besonderen Kategorie nach Art. 9 DSGVO – zur Teilnahme an der oben genannten Umfrage. Zweck der Umfrage "Wolf Schalenwild" ist die Erfassung der Meinung der Gesellschaft zum Einfluss des Wolfsvorkommens auf Schalenwild.  Die Ergebnisse der Umfrage werden durch das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung zu Forschungs-, Vortrags-, und Publikationszwecken genutzt; sollten personenbeziehbare Informationen vorliegen, werden diese zuvor anonymisiert, Art. 6 I 1 lit. e i.V.m. 89 DSGVO, § 3 I 1 Nr. 1 NHG, § 13 NDSG.   
2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt freiwillig. Beim Ausfüllen der Umfrage wird Ihre IP-Adresse an den Klinik-Server übermittelt und dort – zumindest vorübergehend – gespeichert. Durch die Teilnahme an der Umfrage willigen Sie in diese Speicherung gem. Art. 6 I 1 lit. a DSGVO ein. Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet: Alter, Geschlecht, Wohngegend, beruflicher Hintergrund, ehrenamtliche/jagdliche Tätigkeiten. Diese Daten werden benötigt, um das Erfragte in einen Kontext setzten zu können, da sich die Ansichten je nach persönlichem Hintergrund unterscheiden könnten. Alle Daten werden sicher und vertraulich behandelt. Die Beantwortung solcher (Pflicht-)Fragen erfolgt freiwillig; Sie können bei jeder Frage „keine Angabe“ wählen. Sofern Sie eine konkrete Antwort geben, willigen Sie ausdrücklich in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der besonderen Kategorie gem. Art. 9 II lit a DSGVO ein. Die Umfrage wurde mit Hilfe einer hierfür vorgesehenen Software von LimeSurvey auf dem Klinik-Server entworfen. Darüber hinaus können Datenschutzhinweise von LimeSurvey online eingesehen werden:
https://www.limesurvey.org/de/richtlinien/datenschutzrichtlinie. Die Möglichkeit der Nutzung zu Lehr-, Forschungs-, Vortrags- und Publikationszwecken ergibt sich aus Art. 6 I 1 lit. e i.V.m. § 13 NDSG.  
3. Dauer der Verarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Umfrage und des darüberhinausgehenden Forschungsvorhabens gespeichert. Eine Löschung erfolgt automatisch, spätestens 6 Monate nach Beendigung des Vorhabens. Gesetzliche Speicherpflichten bleiben davon unberührt. 
4. Rechte der Betroffenen
Sie haben gegenüber der unten genannten Institution ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein etwaiges Recht auf Datenübertragbarkeit. Ihre etwaige Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, Art. 7 III DSGVO; ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht. Zudem haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen. 
Leitung: Prof. Prof.h.c. Dr. Ursula Siebert, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Bischofsholer Damm 15, 30173 Hannover
Ansprechpartnerin: Dr. Friederike Gethöffer, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Tel.: 0511 953 7579, E-Mail:
friederike.gethoeffer@tiho-hannover.de
Datenschutzbeauftragter: Wolfgang Rottwinkel Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bünteweg 2, 30559 Hannover, Tel.: 0511 953 8015, Fax: 0511 953 828015, E-Mail: datenschutz@tiho-hannover.de.