Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Anwendung von Ohrreinigern in Kombination mit Antibiotika bei caniner Otitis externa

Umfrage zum Einsatz verschiedener Ohrreiniger und Antibiotika bei einer caninen  Otitis externa.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Im Rahmen meiner Dissertation am Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover wird in dieser Umfrage der Einsatz verschiedener Ohrreiniger und Antibiotika im Rahmen einer Behandlung einer caninen Otitis externa abgefragt. Ziel der Umfrage ist es, festzustellen, welche Kombinationen von Ohrreiniger und Antibiotika in der Praxis häufig genutzt werden, um im weiteren Verlauf diese auf Wechselwirkungen untersuchen zu können.

In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sollen so zukünftige Unerwünschte Ereignisse (UE) vermieden werden.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

(Dauer ca. 5 Minuten)

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Datenschutzhinweise und Einwilligungserklärung

1. Zweck der Verarbeitung

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten zur Teilnahme an der oben genannten Umfrage. Zweck dieser Umfrage ist den Einsatz verschiedener Ohrreiniger und Antibiotika-Präparate im Rahmen einer Otitis externa-Behandlung bei Hunden abzufragen. Die Ergebnisse der Umfrage werden durch das Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule zu Forschungs-, Vortrags-, und Publikationszwecken genutzt; sollten personenbeziehbare Informationen vorliegen, werden diese zuvor anonymisiert, Art. 6 I 1 lit. e i.V.m. 89 DSGVO, § 3 I 1 Nr. 1 NHG, § 13 NDSG.

2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt freiwillig. Beim Ausfüllen der Umfrage wird Ihre IP-Adresse an den Klinik-Server übermittelt und dort – zumindest vorübergehend – gespeichert. Durch die Teilnahme an der Umfrage willigen Sie in diese Speicherung gem. Art. 6 I 1 lit. a DSGVO ein. Weitere personenbezogene Daten werden nicht verarbeitet. Alle Daten werden sicher und vertraulich behandelt. Die Umfrage wurde mit Hilfe einer hierfür vorgesehenen Software von LimeSurvey auf dem Klinik- Server entworfen. Darüber hinaus können Datenschutzhinweise von LimeSurvey online eingesehen werden: https://www.limesurvey.org/de/richtlinien/datenschutzrichtlinie. Die Möglichkeit der Nutzung zu Lehr-, Forschungs-, Vortrags- und Publikationszwecken ergibt sich aus Art. 6 I 1 lit. e i.V.m. § 13 NDSG.

3. Dauer der Verarbeitung

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Umfrage und des darüberhinausgehenden Forschungsvorhabens gespeichert. Eine Löschung erfolgt automatisch, spätestens 6 Monate nach Beendigung des Vorhabens. Gesetzliche Speicherpflichten bleiben davon unberührt.

4. Rechte der Betroffenen

Sie haben gegenüber der unten genannten Institution ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein etwaiges Recht auf Datenübertragbarkeit. Ihre etwaige Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, Art. 7 III DSGVO. Zudem haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen.

Name der OE- Leitung

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

PD Dr. med. vet. Jessica Meißner

Bünteweg 17, 30559 Hannover

Tel.: 0511 953 8723

Fax: 0511 953 8581

E-Mail: Jessica.Meißner@tiho-hannover.de

Name des Kontaktes

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Marlene Goll

Bünteweg 17, 30559 Hannover

Tel.: 0511 953 8739

E-Mail: Marlene.Goll@tiho.hannover.de

Datenschutzbeauftragter

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Wolfgang Rottwinkel

Bünteweg 2, 30559 Hannover

Tel.: 0511 953 8015

Fax: 0511 953 828015

E-Mail: datenschutz@tiho-hannover.de