Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Hundezüchter-Umfrage

Sehr geehrte Züchter,

ich bin Tierärztin und promoviere derzeit an der Klinik für Reproduktionsmedizin der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Im Rahmen meiner Doktorarbeit möchte ich untersuchen, welche Erfahrungen und Sichtweisen Hundezüchter im Zusammenhang mit tierärztlichen Untersuchungen und der Gabe von Antibiotika bei Hündinnen rund um die Bedeckung haben.

Mich interessiert vor allem, welche Überlegungen in der Praxis eine Rolle spielen, welche Erwartungen es gibt und wie Entscheidungen getroffen werden. Ihre Antworten helfen mir dabei, die Abläufe in der Hundezucht besser zu verstehen und langfristig die Zusammenarbeit zwischen Tierärzten und Züchtern zu verbessern.

Die Umfrage ist selbstverständlich anonym und dauert etwa 15–20 Minuten. 

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich mit Ihrer Teilnahme unterstützen.

Hinweis: In der Umfrage geht es nicht um eine Wissenabfrage, sondern um Ihre persönlichen Erfahrungen. Wir wertschätzen jede Ihrer Antworten. Danke!

Zur besseren Lesbarkeit verwende ich im Fragebogen die männliche Form (z. B. ‚Tierarzt‘); selbstverständlich sind damit immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint.

Herzlichen Dank!

Maria Barkhoff, Tierärztin 
Doktorandin der Tiermedizin

Reproduktionsmedizinsche Einheiten der Klinik  
Stiftung Tierärztliche Hochschule OE 77 
Bünteweg 15, 30559 Hannover  
Tel.:  +49 511 953- 8508  
E-Mail: reproklt@tiho-hannover.de  

Meine E-Mail: Maria.Barkhoff@tiho-hannover.de

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

1. Zweck der Verarbeitung  

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten zur Teilnahme an der oben genannten Umfrage. Zweck dieser Umfrage ist Informationen über die Entnahme von mikrobiologischen Proben und Einsatz von Antibiotika beim Hund in der Reproduktionsmedizin zu erhalten. Darüber hinaus interessieren uns im Rahmen der Auswertung der Umfrage auch ausgewählte personenbezogene Daten, um verschiedene Praktiken in Bezug auf den Arbeitsaufwand und die technischen Fertigkeiten zu beurteilen. Diese Daten werden anonymisiert gespeichert.
Die Ergebnisse der Umfrage werden durch die OE 77 (Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken) zu Forschungs-, Vortrags-, und Publikationszwecken genutzt; sollten personenbezogene Informationen vorliegen, werden diese zuvor anonymisiert, Art. 6 I 1 lit. e i.V.m. 89 DSGVO, § 3 I 1 Nr. 1 NHG, § 13 NDSG.  

2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung  

Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt freiwillig. Beim Ausfüllen der Umfrage wird Ihre IP-Adresse an den Klinik-Server übermittelt und dort – zumindest vorübergehend – gespeichert. Durch die Teilnahme an der Umfrage willigen Sie in diese Speicherung gem. Art. 6 I 1 lit. a DSGVO ein. Weitere personenbezogene Daten werden nicht verarbeitet. Alle Daten werden sicher und vertraulich behandelt. Die Umfrage wurde mit Hilfe einer hierfür vorgesehenen Software von LimeSurvey auf dem Klinik- Server entworfen. Darüber hinaus können Datenschutzhinweise von LimeSurvey online eingesehen werden: https://www.limesurvey.org/de/richtlinien/datenschutzrichtlinie. Die Möglichkeit der Nutzung zu Lehr-, Forschungs-, Vortrags- und Publikationszwecken ergibt sich aus Art. 6 I 1 lit. e i.V.m. § 13 NDSG.  

3. Dauer der Verarbeitung  

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Umfrage und des darüberhinausgehenden Forschungsvorhabens gespeichert. Eine Löschung der Einzeldaten erfolgt automatisch, spätestens 6 Monate nach Beendigung des Vorhabens. Gesetzliche Speicherpflichten bleiben davon unberührt.  

4. Rechte der Betroffenen  

Sie haben gegenüber der unten genannten Institution ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein etwaiges Recht auf Datenübertragbarkeit. Ihre etwaige Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, Art. 7 III DSGVO Zudem haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen.      

Reproduktionsmedizinsche Einheiten der Klinik  
Stiftung Tierärztliche Hochschule OE 77 
Bünteweg 15, 30559 Hannover  
Tel.:  +49 511 953- 8508  
Fax: +49 511 953-8504  
E-Mail: reproklt@tiho-hannover.de  

Frau Prof. Dr. Sandra Goericke-Pesch  
Bünteweg 15, 30559 Hannover  
Tel.: +49 511 953-8534  
Mail.: reproklt@tiho-hannover.de      

Datenschutzbeauftragter  
Stiftung Tierärztliche Hochschule  
Wolfgang Rottwinkel  
Bünteweg 2, 30559 Hannover  
Tel.: 0511 953 8015  
E-Mail: datenschutz@tiho-hannover.de