Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Einfluss von Emotionen auf die Fehlerkultur in der Kleintiermedizin - Tierärzt/innen

Helfen Sie uns, durch Ihre Erfahrungen im Umgang mit Fehlern den Einfluss von Emotionen auf die Fehlerkultur in der Tiermedizin besser zu verstehen. Die Umfrage dauert ca. 10 Minuten. 

Diese Umfrage richtet sich an klinisch tätige Kleintierärzt/innen und beschäftigt sich mit dem Einfluss von Emotionen auf die Fehlerkultur in der Tiermedizin. Er soll helfen, die Auswirkungen von sowohl positiven als auch negativen Erfahrungen im Umgang mit Fehlern sowie mit den beteiligten Personen besser zu verstehen und die dabei entstehenden Emotionen und Belastungen zu erfassen. Im Fragebogen werden wir Sie bitten, sich an Erfahrungen zurück zu erinnern und diese zu beurteilen. Dabei soll es eher um Ihre Erfahrungen im Allgemeinen gehen, als um eine konkrete Situation, da sich die Fragen auf unterschiedliche Arten von Fehlern beziehen.

Bei einigen Fragen werden wir zum besseren Verständnis Beispielsituationen nennen. Es soll aber insgesamt um Ihre subjektive Wahrnehmung und Einstufung der Fehler gehen. Wir wollen mit unseren Beispielen keine klare Einteilung der Fehler vorgeben, sondern lediglich einen Gedankenanstoß liefern.

Manche Fragen können Erinnerungen an belastende Situationen wieder hervorrufen. Sollten Sie diesbezüglich Hilfe in Anspruch nehmen wollen, steht Ihnen die VET.HiLFE täglich von 20-22:00 unter folgender Nummer zur Verfügung: +4933203326370

In dieser Umfrage sind 34 Fragen enthalten.

1. Zweck der Verarbeitung

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten zur Teilnahme an der oben genannten Umfrage. Zweck dieser Umfrage ist die Abfrage zum Einfluss von Emotionen auf die Fehlerkultur in der Veterinärmedizin in Deutschland.
Die Ergebnisse der Umfrage werden durch die Kleintierklinik der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover zu Forschungs-, Vortrags-, und Publikationszwecken genutzt; sollten personenbeziehbare Informationen vorliegen, werden diese zuvor anonymisiert, Art. 6 I 1 lit. e i.V.m. 89 DSGVO, § 3 I 1 Nr. 1 NHG, § 13 NDSG.

2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt freiwillig. Beim Ausfüllen der Umfrage wird Ihre IP-Adresse an den Klinik-Server übermittelt und dort – zumindest vorübergehend – gespeichert. Für die statistische Untersuchung werden als personenbezogene Daten Alter, Geschlecht und berufliche Begebenheiten erhoben, da diese auch für die Auswertung und die Analyse des Einflusses von Emotionen auf die Fehlerkultur relevant sein werden. Alle Daten werden sicher und vertraulich behandelt. Durch die Teilnahme an der Umfrage willigen Sie in diese Speicherung gem. Art. 6 I 1 lit. a DSGVO ein. Sollten Sie darüber hinaus die Fragen zum Geschlecht beantworten (hier ist auch „keine Angabe“ möglich), willigen Sie daneben ausdrücklich in die Verarbeitung von Daten der besonderen Kategorie gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO ein. Die Umfrage wurde mit Hilfe einer hierfür vorgesehenen Software von LimeSurvey auf dem Klinik- Server entworfen. Darüber hinaus können Datenschutzhinweise von LimeSurvey online eingesehen werden: https://www.limesurvey.org/de/richtlinien/datenschutzrichtlinie.
Die Möglichkeit der Nutzung zu Lehr-, Forschungs-, Vortrags- und Publikationszwecken ergibt sich aus Art. 6 I 1 lit. e i.V.m. § 13 NDSG.

3. Dauer der Verarbeitung

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Umfrage und des darüberhinausgehenden Forschungsvorhabens gespeichert. Eine Löschung erfolgt automatisch, spätestens 6 Monate nach Beendigung des Vorhabens. Gesetzliche Speicherpflichten bleiben davon unberührt.

4. Rechte der Betroffenen

Sie haben gegenüber der unten genannten Institution ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein etwaiges Recht auf Datenübertragbarkeit. Ihre etwaige Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, Art. 7 III DSGVO. Zudem haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen.

Durchführende Person

Katharina Karlsfeld

Stiftung Tierärztliche Hochschule

Klinik für Kleintiere

Bünteweg 9,

30559 Hannover

Tel.: 01783708077

E-Mail:

katharina.karlsfeld@tiho-hannover.de

Betreuer/In

Prof. Dr. Holger Volk

Stiftung Tierärztliche Hochschule

Klinik für Kleintiere

Bünteweg 9,

30559 Hannover

Tel.: 0511 953 6238

E-Mail: holger.volk@tiho-hannover.de

Datenschutzbeauftrager

Wolfgang Rottwinkel

Stiftung Tierärztliche Hochschule

Bünteweg 2,

30559 Hannover

Tel.: 0511 953 8015

Fax: 0511 953 828015

E-Mail: datenschutz@tiho-hannover.de