Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Bedarfserhebung unter den Lehrenden in Niedersachsen zum Thema "KI in der Lehre"

 

 

Liebe Lehrende der niedersächsischen Hochschulen,

mit dieser Befragung möchten wir Ihre Bedarfe im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) in Studium, Lehre und Prüfungen erfahren, damit geeignete Unterstützungsangebote in den Hochschulen gestaltet werden können.

Im Projekt „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“, das im Rahmen der Hochschule.digital Niedersachsen (HdN) eingeworben wurde und vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gefördert wird, kooperieren alle 20 staatlichen niedersächsischen Hochschulen, um gemeinsam die Hochschullehre und Hochschulentwicklung voranzutreiben. Ein Teilprojekt des Verbundes behandelt das Thema KI in Studium, Lehre und Prüfungen. Neben der Beobachtung von relevanten Entwicklungen in den KI-Technologien werden hier Schulungen, Supportmaterial und Richtlinien erarbeitet, um Lehrende, Studierende und Verwaltungen darin zu unterstützen, KI rechtssicher und zukunftsorientiert einzusetzen. Von diesem Teilprojekt stammt dieser Fragebogen, durch den notwendige Grundinformationen für die Ausrichtung der Weiterarbeit im Projekt erhoben werden.

Am Ende der Befragung wird zudem bei Interesse eine Eintragung in einen Online-Befragungspool möglich sein. Die TeilnehmerInnen des Befragungspools werden eingeladen an weiteren Befragungen zu digitalen Themen teilzunehmen, um zukünftige Entwicklungen und Angebote der Hochschulen gewinnbringend und passend umzusetzen.

Wir möchten Sie bitten, nach Möglichkeit alle Fragen vollständig zu beantworten. Die Befragung dauert ca. 10 Minuten.

 

 

In dieser Umfrage sind 24 Fragen enthalten.

Datenschutzhinweise und Einwilligungserklärung

1. Zweck der Verarbeitung

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten zur Teilnahme an der oben genannten Umfrage. Zweck dieser Umfrage ist es, im Rahmen des Verbundprojekts „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ (DLHN) die Bedarfe der Lehrenden an den niedersächsischen Hochschulen im Bereich künstliche Intelligenz zu erfassen. Diese Bedarfsanalyse soll dazu beitragen, die Lehre und Angebote an den Verbundhochschulen des DLHN-Projekts weiter zu optimieren und anzupassen. Die Ergebnisse der Umfrage werden durch das Zentrum für Lehre der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sowie die Verbundpartner des DLHN-Projekts zu Forschungs-, Vortrags-, und Publikationszwecken genutzt; sollten personenbeziehbare Informationen vorliegen, werden diese zuvor anonymisiert, Art. 6 I 1 lit. e i.V.m. 89 DSGVO, § 3 I 1 Nr. 1 NHG, § 13 NDSG.

2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt freiwillig. Beim Ausfüllen der Umfrage wird Ihre IP-Adresse und weitere personenbezogene Daten (zugehörige Universität, Studienbereich, Geschlecht) an den TiHo-Server übermittelt und dort – zumindest vorübergehend – gespeichert. Durch die Teilnahme an der Umfrage willigen Sie in diese Speicherung gem. Art. 6 I 1 lit. a DSGVO ein. Die Beantwortung der Frage nach Ihrem Geschlecht ist freiwillig; sollten Sie die Frage freiwillig beantworten, willigen Sie ausdrücklich in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der besonderen Kategorie i.S.d. Art. 9 I, II lit. a DSGVO ein. Neben der Verarbeitung auf dem TiHo-Server der TiHo, werden die Daten an die folgenden Projektpartner übermittelt: Universität Osnabrück (Neuer Graben 29/Schloss, 49074 Osnabrück), Technischen Universität Braunschweig (Universitätsplatz 2, 38106 Braunschweig), Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Welfengarten 1, 30167 Hannover), Georg-August-Universität Göttingen (Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen), Leuphana Universität Lüneburg (Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg), Hochschule Osnabrück (Albrechtstraße 30, 49076 Osnabrück), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg), Hochschule Emden/Leer (Constantiaplatz 4, 26723 Emden), Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (Hohnsen 4, 31134 Hildesheim), Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Johannes-Selenka-Platz 1, 38118 Braunschweig), Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Neues Haus 1; 30175 Hannover), Hochschule Hannover (Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover), Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth (Friedrich-Paffrath-Straße 101, 26389 Wilhelmshaven), Medizinische Hochschule Hannover (Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover), Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Salzdahlumer Straße 46/48, 38302 Wolfenbüttel), Universität Hildesheim (Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim), Technische Universität Clausthal (Adolph-Roemer-Straße 2A, 38678 Clausthal-Zellerfeld), Universität Vechta (Driverstraße 22, 49377 Vechta), Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin Göttingen (Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen), Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) (Burckhardtweg 4, 37077 Göttingen), ELAN e.V. (Karlstr. 23, 26123 Oldenburg), Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (Freisestraße 1, 38118 Braunschweig), Technische Informationsbibliothek (TIB) (Welfengarten 1 B, 30167 Hannover). Da es sich bei allen Beteiligten um öffentliche Stellen handelt, erfolgt die Übermittlung auf Grundlage des § 5 I 1 NDSG. Weitere personenbezogene Daten werden nicht verarbeitet. Alle Daten werden sicher und vertraulich behandelt. Die Umfrage wurde mit Hilfe einer hierfür vorgesehenen Software von LimeSurvey auf dem TiHo-Server entworfen. Darüber hinaus können Datenschutzhinweise von LimeSurvey online eingesehen werden: https://www.limesurvey.org/de/richtlinien/datenschutzrichtlinie.

Die Möglichkeit der Nutzung zu Lehr-, Forschungs-, Vortrags- und Publikationszwecken ergibt sich aus Art. 6 I 1 lit. e i.V.m. § 13 NDSG. Die Möglichkeit zur Datenverarbeitung zu Evaluationszwecken lässt sich aus Art. 6 I 1 lit. e i.V.m. § 5 NHG ableiten.

3. Dauer der Verarbeitung

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Umfrage und des darüberhinausgehenden Forschungsvorhabens gespeichert. Eine Löschung erfolgt automatisch, spätestens 6 Monate nach Beendigung des Vorhabens. Gesetzliche Speicherpflichten bleiben davon unberührt.

4. Rechte der Betroffenen

Sie haben gegenüber der unten genannten Institution ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein etwaiges Recht auf Datenübertragbarkeit. Ihre etwaige Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, Art. 7 III DSGVO. Zudem haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen.

Zentrum für Lehre

Stiftung Tierärztliche Hochschule

Dr. Elisabeth Schaper

Bünteweg 11, 30559 Hannover

Tel.: 0511 953 8036

E-Mail: elisabeth.schaper@tiho-hannover.de

Durchführung der Umfrage

Stiftung Tierärztliche Hochschule

Zentrum für Lehre

Dr. Hannah Naundorf

Bünteweg 11, 30559 Hannover

Tel.: 0511 953 8056

E-Mail: hannah.naundorf@tiho-hannover.de

Datenschutzbeauftragter

Stiftung Tierärztliche Hochschule

Wolfgang Rottwinkel

Bünteweg 2, 30559 Hannover

Tel.: 0511 953 8015

Fax: 0511 953 828015

E-Mail: datenschutz@tiho-hannover.de