Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Gefahr aus dem Wasser: Vorkommen von Heterobilharzia americana bei Hunden in Deutschland

Heterobilharzia americana ist ein parasitärer Saugwurm, der Hunde infizieren kann, wenn sie mit Süßwasser in Kontakt kommen. Eine Infektion kann zu schweren Leber- und Magen-Darm-Erkrankungen führen und im schlimmsten Fall tödlich enden. Bisher wurde in Deutschland noch kein Fall eines mit Heterobilharzia americana infizierten Hundes beschrieben. Dies könnte allerdings auch daran liegen, dass bislang keine gezielte Testung erfolgt ist. Derzeit gibt es keine routinemäßige Untersuchung, um diesen Parasiten nachzuweisen. Daher besteht ein wachsendes wissenschaftliches Interesse, ein mögliches Vorkommen des Parasiten auch in Deutschland zu untersuchen.

 

 

 

Sehr geehrte Hundebesitzer/innen, 

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie. 

Durch das Ausfüllen dieses Fragebogens und das Einsenden einer Kotprobe Ihres Hundes helfen Sie uns, die Verbreitung des Parasiten in Deutschland zu erfassen. Sollte unsere Studie zeigen, dass der Parasit in Deutschland vorkommt, könnten die Ergebnisse entscheidend dazu beitragen, das Bewusstsein für diese Infektion zu stärken. So könnten Hunde künftig gezielter getestet und behandelt werden.

Die Kotprobe wird nicht nur auf Heterobilharzia americana, sondern auch auf weitere Magen-Darm-Parasiten untersucht. So erhalten wir ein umfassendes Bild über Vorkommen und Häufigkeit verschiedener Parasiten.
Ihre Antworten geben zudem wertvolle Einblicke in die Lebensgewohnheiten Ihres Hundes. Diese Informationen helfen, Prävention, Diagnose und Therapie parasitärer Infektionen weiter zu verbessern.

Für den Fragebogen benötigen Sie ca. 15–20 Minuten.

Die Datenerhebung unterliegt der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO); Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Um die Umfrage zu starten, bestätigen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise und Einwilligungserklärung.

Sollte Ihr Hund positiv auf Heterobilharzia americana oder einen anderen Magen-Darm-Parasiten getestet werden, informieren wir Sie per E-Mail.

Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an: christin.emming@tiho-hannover.de

Datenschutzhinweise und Einwilligungserklärung

 

1. Zweck der Verarbeitung

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zur Durchführung der Umfrage „Gefahr aus dem Wasser: Vorkommen von Heterobilharzia americana bei Hunden in Deutschland“. Ziel ist es, das mögliche Vorkommen des Parasiten Heterobilharzia americana in Deutschland zu untersuchen. Hierfür werden die Kotprobe Ihres Hundes sowie Ihre Antworten im Online-Fragebogen ausgewertet. Zusätzlich wird die Kotprobe auch auf andere Magen-Darm-Parasiten untersucht. Die Ergebnisse werden von der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover zu Forschungs-, Lehr-, Vortrags- und Publikationszwecken genutzt. Personenbeziehbare Informationen werden vor der Nutzung anonymisiert (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 Nr. 1 NHG, § 13 NDSG).

 

2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt freiwillig. Beim Ausfüllen der Umfrage wird Ihre IP-Adresse an den Klinik-Server übermittelt und dort – zumindest vorübergehend – gespeichert.

In der Umfrage werden folgende personenbezogenen Daten erhoben: Vor- und Nachname, Wohnort und E-Mail-Adresse. Diese Daten werden benötigt, um Ihnen im Anschluss die Untersuchungs-ergebnisse Ihres Hundes mitteilen zu können. Beachten Sie bitte, dass durch die Angabe dieser Daten die Umfrage nicht anonym und nicht pseudonym durchgeführt werden kann; Ihre Antworten werden Ihrer Person eindeutig zuordenbar sein. Durch die Teilnahme an der Umfrage willigen Sie in diese Speicherung gem. Art. 6 I 1 lit. a DSGVO ein. Alle Daten werden sicher und vertraulich behandelt. Die Umfrage wurde mit Hilfe einer hierfür vorgesehenen Software von LimeSurvey auf dem Klinik- Server entworfen. Darüber hinaus können die Datenschutzhinweise von LimeSurvey online eingesehen werden: https://www.limesurvey.org/de/richtlinien/datenschutzrichtlinie. Die Möglichkeit der Nutzung zu Lehr-, Forschungs-, Vortrags- und Publikationszwecken ergibt sich aus Art. 6 I 1 lit. E DSGVO i.V.m. § 13 NDSG. Die Möglichkeit zur Datenverarbeitung zu Evaluationszwecken lässt sich aus Art. 6 I 1 lit. e i.V.m. § 5 NHG ableiten.

 

3. Dauer der Verarbeitung

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Umfrage und des darüberhinausgehenden Forschungsvorhabens gespeichert. Eine Löschung erfolgt automatisch, spätestens sechs Monate nach Beendigung des Vorhabens. Gesetzliche Speicherpflichten bleiben davon unberührt.

 

4. Rechte der Betroffenen

Sie haben gegenüber der unten genannten Institution ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein etwaiges Recht auf Datenübertragbarkeit. Ihre etwaige Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, Art. 7 III DSGVO. Zudem haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstoßt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen.

 

Name der OE-Leitung

Name des Kontaktes

Datenschutzbeauftragter

Stiftung Tierärztliche Hochschule

Stiftung Tierärztliche Hochschule

Stiftung Tierärztliche Hochschule

Prof. Holger Volk

Dr. Christin Emming

Wolfgang Rottwinkel

Bünteweg 2, 30559 Hannover

Bünteweg 2, 30559 Hannover

Bünteweg 2, 30559 Hannover

Tel: 0511 95360

Tel: 0511 95360

Tel.: 0511 953 8015

E-Mail:

Kleintierklinik@tiho-hannover.de

E-Mail:

christin.emming@tiho-hannover.de

E-Mail: datenschutz@tiho- hannover.de